MigraNet - Veranstaltungsportal
Fachtag Digitales Lernen – Digitale Begeisterung im Unterricht

Dieser Fachtag des MigraNet-Teilprojekts Berufsbezogenes Deutsch soll uns für die digitale Welt fitter machen und vor allem die Hürden im Kopf einreißen. Am Samstag, 16. November 2019 stellen wir uns an der Münchner Volkshochschule im Einstein 28 gemeinsam den Fragen:
Welchen Herausforderungen müssen sich DaF/DaZ Lehrende im digitalen Zeitalter stellen? Wie motivieren wir unsere Teilnehmenden? Wie integrieren wir digitale Tools sinnvoll, schnell, flexibel und mit Spaß in unseren Unterricht? Welche Materialien aus dem Netz dürfen wir verwenden und was sagt die aktuelle Rechtslage dazu?
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist derzeit nicht mehr möglich. Sie interessieren sich für die Veranstaltung? Dann wenden Sie sich bitte direkt an Franziska Krieger: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
25. Runder Tisch Augsburg

Einladung: 25. Runder Tisch Augsburg
Im Fokus des 25. Runden Tischs Augsburg steht das Fachkräfteeinwanderungsgesetz welches zum 1. März 2020 in Kraft tritt. Wir haben Expertinnen und Experten, die sich bereits mit der Umsetzung des Gesetzes befassen, eingeladen, um uns die Details näher erläutern zu lassen.
Tandem-Zusammenführung Die Mentoring-Partnerschaft Augsburg 2019/2020

Die Mentoring-Partnerschaft in Augsburg vernetzt Fachkräfte aus dem Ausland – die Mentees – mit Fachkräften aus der Region – den Mentorinnen und Mentoren. Seit 2013 konnte das Programm über 200 Tandems bei ihrer Zusammenarbeit begleiteten.
Am 27. November 2019 startet der 10. Durchgang, bei dem die Mentoring-Partnerschaft und alle Kooperationspartnerinnen und -partner den offiziellen Beginn der sechsmonatigen Zusammenarbeit feiern möchten. Die Mentees kommen unter anderem aus Kasachstan, Indien, der Türkei, Italien, Syrien, Indien oder Kroatien und sind von Beruf z.B. Mathematikerin, Ingenieur, Geografin oder Unternehmensberaterin.
Antidiskriminierung (Grundlagenschulung)
Gegen Diskriminierung für Vielfalt: Grundlagenschulung zu Antidiskriminierung
Wir leben und arbeiten in einer diversen Gesellschaft, die neue strukturelle, institutionelle und gesellschaftliche Herausforderungen mit sich bringt. Diese Herausforderungen verlangen uns ein neues Selbstverständnis im Umgang mit Ausgrenzung und Teilhabe ab, denn Diskriminierungserfahrungen am Arbeitsmarkt der Kundinnen und Kunden erweisen sich als Vermittlungshemmnisse. Der diskriminierungskritische Ansatz ist in der Beratung notwendig, um neue Formen von Vermittlungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
Gegen Diskriminierung für Vielfalt: Aufbauschulung zu Antidiskriminierung

Deutschland wird im Zuge globaler Realitäten immer diverser. Das bringt neue gesellschaftliche, institutionelle und strukturelle Herausforderungen mit sich. Der Ruf nach einer neuen inklusiveren Gesellschaft verstetigt sich. Deshalb rückt das Thema Diskriminierung auf unserer Agenda immer weiter nach oben. Was bedeuten Diskriminierungserfahrungen und unterschiedliche Lebensrealitäten für unser Agieren? Wie in einer vielfältigen Gesellschaft neue Ansätze entwickelt werden können, entscheiden über eine gemeinsame Zukunft.
Die Teilnehmer*innen müssen ein Grundseminar zum Thema bereits besucht haben.